Baustein zur inklusiven LösungDie Verfahrenslotsen
Junge Menschen mit Behinderungen und ihre Familien sollen Unterstützung und Begleitung durch sogenannte Verfahrenslotsinnen und Verfahrenslotsen bekommen. Jedes Jugendamt muss ab dem 1. Januar 2024 Verfahrenslotsen einführen. Die IReSA gGmbH will den Verfahrenslotsinnen und Verfahrenslotsen ein digitales Beratungssystem an die Hand geben und sie für ihre Arbeit qualifizieren
Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)
Am 09.06.2021 ist das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) verkündet worden. Das Gesetz bereitet in einem Stufenmodell die Zusammenführung von Leistungen für junge Menschen mit und ohne Behinderungen vor. Ab dem 1. Januar 2024 soll das Rechtsinstitut des sogenannten „Verfahrenslotsen“ eingeführt werden. Die Implementierung des Verfahrenslotsen dient – neben anderen Instrumenten – dem Ziel, Hilfen für Kinder mit und ohne Behinderungen aus einer Hand zu gewähren. Mit unseren Projekten wollen wir die Arbeit der Verfahrenslotsinnen und Verfahrenslotsen unterstützen und fördern.

Werkzeugkasten I
Digitale Unterstützung der Tätigkeit der Verfahrenslotsinnen und Verfahrenslotsen

Die Arbeit der Verfahrenslotsinnen und Verfahrenslotsen soll durch den Einsatz eines webbasierten digitalen Beratungs- und Unterstützungssystems erleichtert werden. Dieses System wird möglichst selbsterklärend ausgestaltet. Die Kommunen können im Rahmen des Projektes bei der Implementierung mitwirken.
Des Weiteren wird eine Kommunikationssoftware verfügbar gemacht, die einen schnellen und niedrigschwelligen fachlichen Austausch unter den bundesweit agierenden Verfahrenslotsen ermöglicht. Ziel dieser Kommunikationssoftware soll es sein, die vereinte Sachkompetenz der Verfahrenslotsinnen und Verfahrenslotsen zur gegenseitigen fachlichen Qualifizierung zu nutzen.
Die Entwicklungsarbeit für dieses System soll unter Einbeziehung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Kommunen und Landkreisen erfolgen und soll im Rahmen eines „Forums“ organisiert werden. Das Forum dient zugleich der Unterstützung und Beratung der Kommunen bei der Umsetzung der inklusiven Lösung. Einige Kommunen haben bereits ihr Interesse an der Teilnahme am Projekt bekundet.
Werkzeugkasten II (Projektnehmer: BVkE e.V. und EREV e.V.)
Entwicklung von Empfehlungen für ein Curriculum für die Qualifizierung der Verfahrenslots*innen nach § 10b SGB VIII

Das zu entwickelnde Curriculum für die Verfahrenslotsinnen und Verfahrenslotsen soll erstens die öffentlichen Jugendhilfeträger bei der Gewinnung und Qualifizierung der Verfahrenslotsinnen und Verfahrenslotsen unterstützen und sich zweitens daran orientieren, dass deren Auftrag den Bedarfen der leistungsberechtigten Adressatinnen und Adressaten gerecht werden kann. Die Entwicklung des Curriculums soll unter breiter Beteiligung vieler Akteurinnen und Akteuren aus der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Eingliederungshilfe erfolgen und in ein qualifiziertes Fortbildungskonzept münden.
Das Teilprojekt Werkzeugkasten II wird vom BVkE e.V. und EREV e.V. durchgeführt. Bei Fragen zu diesem Teilprojekt wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechpartner:innen. Für Anfragen zu den Teilprojekten Werkzeugkästen I und III können Sie uns über das unten eingefügte Kontaktformular erreichen.
Projektwebseite
http://www.wegweiser-verfahrenslotsen.de
Judith Owsianowski
j.owsianowski@erev.de
Daniel Kieslinger
Daniel.kieslinger@caritas.de
Werkzeugkasten III
Entwicklung und Implementierung eines Online-Kurssystems zur Qualifizierung der Verfahrenslotsen

Bis zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des §10b SGB VIII (2024) muss eine ausreichende Zahl ausgebildeter Verfahrenslotsinnen und Verfahrenslotsen zur Verfügung stehen. Es besteht also ein umfassender Fortbildungsbedarf. Im Zuge unseres Projektes wird daher ein Online-Kurssystem zur Qualifizierung der Verfahrenslotsinnen und -lotsen aufgebaut.
Herzstück des Online-Kurssystems ist ein Lernmanagementsystem. Die Inhalte werden in thematisch gegliederten Abschnitten und Untereinheiten präsentiert. Die Lernenden erhalten so einen systematischen Überblick über die für die Verfahrenslotsinnen und Verfahrenslotsen relevanten Beratungsgegenstände. Die Lernenden erhalten Feedback über ihren Lernfortschritt. Rechtsprechung und Gesetzestexte sowie weitere relevante Quellen werden in das Lernmanagementsystem eingebettet oder verlinkt.
Verfahrenslotse - Online Kurssystem
Das Online-Kurssystem enthält zahlreiche Features, welche genau auf die Arbeitsweise der Verfahrenslotsen abgestimmt sind. Das Lernmanagementsystem wird auch in Zukunft um neue Funktionen erweitert. Nutzer haben die Möglichkeit, auf ein Lexikon zuzugreifen oder aber gezielte Kurse durchzuführen.
Zugang zu Kursen, Lektionen und Tests
Nutzer haben die Möglichkeit auf ein Lexikon zuzugreifen oder aber gezielte Kurse durchzuführen.
Einbindung von Medien
Es lassen sich beliebige Medien wie Videos, Bilder oder Podcasts im LMS einbinden.
Diskussionsforen
Nutzer können sich mit anderen Nutzern auf einer organisierten Chatplattform austauschen.
Zertifikatssysteme
Erfolgreich abgeschlossene Kurse werden durch ein verifiziertes Zertifikat ausgezeichnet.
Anmeldung zum Onlinekurs Verfahrenslotse
Sie können sich unter dem unten stehenden Link kostenlos registrieren. Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Der Onlinekurs Verfahrenslotse richtet sich ausschließlich an Mitarbeitende von Kommunen.
Die IReSA gGmbH
Die IReSA gGmbH ist ein gemeinnütziges privates Forschungsinstitut und arbeitet auf dem Gebiet des Rechts der Sozialen Arbeit. Dabei forschen und unterstützen wir bei Digitalisierungsprozessen in der Sozialwirtschaft und im öffentlichen Sektor. Wesentlicher Bestandteil ist die Entwicklung IT und KI-gestützter Instrumente und Anwendungen zur vereinfachten Rechtswahrnehmung zugunsten von Menschen mit Benachteiligungen und deren Helfersystem sowie von Familien mit und ohne Migrationshintergrund.